Anmeldung über Kontaktformular, Mail oder Telefon 07365/964032 AGB's im Impressum
!!! Bis auf Weiteres keine Kurse wegen der Covid 19 Pandemie !!!
Prager-Eltern-Kind-Programm® wenn PEKiP wieder erlaubt sein wird
Damit Sie sich möglichst unbeschwert auf das Kursgeschehen einlassen können, haben wir Vorkehrungen für den Infektionsschutz wir getroffen. Es gilt weiterhin die Vorschriften zur Verhütung einer Infektion mit Covid 19 sorgfältig zu beachten. Neben verkleinerter Teilnehmerzahl, fester Gruppenzusammensetzung und kürzerer Kursdauer haben wir den Kursablauf angepasst. Einige Spielsachen stellen wir gemeinsam im Kurs her. Generell gelten die üblichen persönlichen Verhaltensregeln (Händehygiene, Nies- und Hustenetikette etc.). Nicht nur in Pandemiezeiten gilt: Wer krank ist oder vermutet sich mit einer Krankehit angesteckt zu haben, bleibt zuhause. Der Mund-Nasenschutz muss während des Kurses nicht durchgehend getragen werden. Bitte bringen Sie ihn trotzdem mit, falls sich beim Hinein- und Hinausgehen der 1,5 Meter-Abstand einmal nicht einhalten lassen sollte. Die laufenden Kursabschnitte gehen bis 22.10.2020. Neue Kurse unter KURSZEITEN und www.pekip.de
Jedes Neugeborene stellt das Familienleben auf den Kopf – den Alltag, den Lebensrhythmus, die Paarbeziehung.
"die kleine elternschule ostalb" begleitet vertrauensvoll und wertschätzend das 1. Lebensjahr
und unterstützt Eltern dabei zu lernen welchen Einfluss ihr pädagogisches Handeln auf ihr Kind hat
Herzogin-Marie-Preis 2010
In einem verlässlichen Rahmen aus gelebten Werten und festen Abläufen wie Frühstück, Freispiel, gezielten Angeboten, Mittagessen, Küchendienst, Ruhezeit mit Erlebnismassage, festen Regeln bei Ausflügen und Exkursionen fühlen sich die Kinder sicher und geborgen. Sie erfahren kulturelle Unterschiede als Bereicherung, erleben Ruhe und Entspannung, Hunger und Sättegefühl und alles, was einen freundlichen, harmonischen Umgang mit anderen Menschen und eigene Zufriedenheit ausmacht. Unsere Themen orientieren sich am Weltgeschehen, an dem, was Kinder und Eltern interessiert und am Jahreskreis. FipS-Kinder wissen, dass die Kuh Paula, bekannt aus der Werbung, keinen Pudding machen kann und, dass Saft nicht auf Bäumen wächst.
Prager-Eltern-Kind-Programm PEKiP,
Babyschwimmen, Babymassage
Wasserspaß – Entwicklungsbegleitung mit dem Medium Wasser
Ziel ist es, den Er-Lebensraum des „Landwesens Mensch“ um das Element Wasser zu erweitern und dieses im Hinblick auf pädagogische Ziele zu nutzen.
Spielerisch und durch gezielte Bewegungsanregungen werden die Impulse der Babys wahrgenommen und individuell gefördert ohne Leistung abzuverlangen. . PEKiP begleitet Familien mit Säuglingen fortlaufend ab etwa 6 Wochen bis zu einem Jahr vertrauensvoll und wertschätzend. Es stärkt Eltern darin, mit Erziehung klarzukommen. Der Prager Psychologe Jaroslav Koch entwickelte das Prager-Eltern-Kind-Programm für Babys im 1. Lebensjahr als ein hautnahes Begreifen ihrer Umwelt mit allen Sinnen durch Spiel, Bewegung und Sinneswahrnehmung. Während der PEKiP-Treffen sind die Babys in der Regel nackt weil sie sich so wohler fühlen und Freude daran haben in freier Bewegung eigenständig sich selbst und ihre Umgebung zu erkunden. Der Raum wird, damit die Kinder nicht auskühlen, entsprechend aufgeheizt.
Der Verein zur Förderung individualpädagogischer Spielräume ist offen für Kinder mit und ohne Handicap
Herzogin-Marie-Preis für die KinderKulturKüche Wasseralfingen
Sozialdezernent Josef Rettenmaier und Ihre Königliche Hoheit Herzogin Marie von Württemberg gratulierten herzlich. Ebenso etwa 200 Gäste, die zur Feier gekommen waren. In Anlehnung an den 13. Kinder- und Jugend- bericht der Bundesregierung wurde am 28.10.2010 der KinderKulturKüche der Herzogin-Marie-Preis verliehen: In Anerkennung der um Kinder und Jugendliche umfassend geförderten Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit erworbenen besonderen Verdienste. Die KinderKulturKüche betreut in den Ferien Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren familiär und ganzheitlich mit hohem gesundheitlichem Präventionscharakter und viel Lebensfreude.